Für ein langanhaltendes und gemütliches Lagerfeuer solltest du auf trockenes, unbehandeltes Holz setzen. Harthölzer wie Buche, Eiche oder Birke brennen länger und entwickeln eine schöne Glut. Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer entfachen zwar schnell ein Feuer, brennen aber auch schneller ab und können mehr Funkenflug verursachen.
Warum du trockenes Holz verwenden solltest:
Bessere Brennbarkeit: Trocknes Holz fängt schneller Feuer und brennt intensiver.
Weniger Rauch: Feuchtes Holz produziert mehr Rauch und Ruß.
Weniger Funkenflug: Trocknes Holz wirft weniger Funken ab.
Was du unbedingt vermeiden solltest:
Behandeltes Holz: Holz, das mit Farben, Lacken oder anderen Chemikalien behandelt wurde, solltest du auf keinen Fall im Feuer verbrennen. Die Dämpfe können gesundheitsschädlich sein.
Restholz von Baustellen: Auch Restholz von Baustellen ist oft mit Schadstoffen belastet und sollte nicht verbrannt werden.