Planst du einen Ausflug mit Freunden oder der Familie und möchtest am Lagerfeuer für richtig gute Stimmung sorgen? Dann bist du hier goldrichtig! In diesem Artikel zeigen wir dir die absoluten Klassiker und ein paar coole neue Lagerfeuerspiele, die garantiert für Lacher und tolle Erinnerungen sorgen werden. Egal ob mit Kindern, Jugendlichen oder unter Erwachsenen – hier findet jeder was Passendes!
Inhaltsverzeichnis
Klassische Lagerfeuerspiele für jede Altersgruppe
Spannende Wortspiele am Lagerfeuer
Actionreiche Lagerfeuerspiele für Kinder
Knifflige Rätselspiele für die ganze Gruppe
Musikalische Lagerfeuerspiele
Fazit: So wird dein Lagerfeuerabend unvergesslich
Klassische Lagerfeuerspiele für jede Altersgruppe
Manche Spiele sind einfach zeitlos – und das aus gutem Grund! Diese Klassiker bringen selbst die schüchternsten Teilnehmer zum Mitmachen und sorgen sofort für gute Laune.
1. Werwolf
Der absolute Dauerbrenner unter den Lagerfeuerspielen! Bei "Werwolf" geht's um Teamwork, Strategie und ein bisschen Schauspielkunst. Die Dorfbewohner müssen die Werwölfe unter sich finden, bevor diese alle eliminieren. Perfekt für Gruppen ab 8 Personen und sorgt garantiert für spannende Diskussionen im Feuerschein.
So wird's gespielt:
- Ein Spielleiter verteilt verdeckt Rollenkarten: Die meisten sind Dorfbewohner, einige sind Werwölfe (etwa 1 Werwolf pro 4-5 Spieler).
- Das Spiel hat zwei Phasen: Nacht und Tag.
- In der Nacht schließen alle die Augen, nur die Werwölfe öffnen sie und einigen sich still auf ein Opfer.
- Am Tag wird das Opfer bekannt gegeben und scheidet aus. Dann diskutieren alle, wer ein Werwolf sein könnte.
- Nach der Diskussion stimmen alle ab, wer "hingerichtet" wird – hoffentlich ein Werwolf!
- Das Spiel geht so lange, bis entweder alle Werwölfe ausgeschaltet sind (Sieg der Dorfbewohner) oder die Werwölfe genauso viele sind wie die verbleibenden Dorfbewohner (Sieg der Werwölfe).
Fortgeschrittene Version: Füge Sonderrollen hinzu wie die Seherin (darf nachts eine Person überprüfen), den Jäger (darf im Tod jemanden mitnehmen) oder die Hexe (kann einmal heilen und einmal töten).
Tipp: Besorg dir vorher spezielle Werwolf-Karten oder lade dir eine der kostenlosen Werwolf-Apps runter – dann kann's direkt losgehen!
2. Ich packe meinen Koffer
Ein Gedächtnisspiel, das jeder kennt und das besonders bei Familien mit Kindern super ankommt. Reihum nennt jeder einen Gegenstand, der in den Koffer gepackt wird, und wiederholt alle bereits genannten Gegenstände. Wer einen Fehler macht, scheidet aus. Klingt simpel, wird aber mit jedem Gegenstand kniffliger!
So wird's gespielt:
- Die Spieler sitzen im Kreis um das Lagerfeuer.
- Der erste Spieler beginnt mit dem Satz: "Ich packe meinen Koffer und nehme mit... [Gegenstand]" - zum Beispiel "eine Zahnbürste".
- Der nächste Spieler wiederholt den Satz und fügt einen eigenen Gegenstand hinzu: "Ich packe meinen Koffer und nehme mit: eine Zahnbürste und einen Teddybären."
- Jeder weitere Spieler muss alle vorherigen Gegenstände in der richtigen Reihenfolge aufzählen und einen neuen hinzufügen.
- Wer einen Gegenstand vergisst oder die Reihenfolge durcheinanderbringt, scheidet aus oder bekommt eine Aufgabe.
Varianten:
- Thematischer Koffer: Alle Gegenstände müssen zu einem bestimmten Thema passen, z.B. "nur Dinge, die mit 'S' anfangen" oder "nur Dinge, die man wirklich beim Camping braucht".
- Alphabetischer Koffer: Jeder neue Gegenstand muss mit dem nächsten Buchstaben im Alphabet beginnen.
- Pantomime-Koffer: Jeder Gegenstand wird zusätzlich pantomimisch dargestellt, was besonders lustig wird, wenn man sich an 10+ Gegenstände erinnern muss!
Spannende Wortspiele am Lagerfeuer
Wenn die Flammen knistern und die Gesichter im warmen Licht leuchten, ist die perfekte Zeit für kreative Wortspiele gekommen.
3. Geschichten-Staffel
Bei diesem Spiel wird reihum eine Geschichte erzählt. Jeder fügt einen Satz hinzu und baut dabei auf dem vorherigen auf. Um es spannender zu machen, kannst du bestimmte Wörter vorgeben, die unbedingt eingebaut werden müssen. Die verrücktesten Geschichten entstehen, wenn du Begriffe wie "Außerirdischer", "sprechende Kartoffel" oder "unsichtbarer Elefant" einstreust!
So wird's gespielt:
- Die Gruppe sitzt im Kreis um das Feuer.
- Ein Spieler beginnt mit einem ersten Satz, der den Anfang einer Geschichte bildet, z.B. "Es war eine stürmische Nacht, als plötzlich ein seltsames Geräusch vom Waldrand zu hören war."
- Reihum fügt jeder Spieler genau einen Satz hinzu, der inhaltlich zum vorherigen passen muss.
- Die Geschichte entwickelt sich so Satz für Satz weiter.
- Das Spiel endet, wenn die Geschichte einen natürlichen Abschluss gefunden hat oder nach einer festgelegten Anzahl von Runden.
Variationen:
- Vorgabe-Wörter: Vor Beginn werden 10-15 zufällige Wörter auf Zettel geschrieben. Jeder Spieler zieht einen Zettel und muss das Wort in seinen Satz einbauen.
- Drei-Wort-Geschichte: Jeder darf nur exakt drei Wörter hinzufügen – dadurch entstehen oft besonders skurrile Wendungen.
- Umgebungs-Geschichte: Die Geschichte muss an dem Ort spielen, an dem ihr gerade seid – mit dem Lagerfeuer als zentralem Element.
- Aufnahme-Version: Nehmt die Geschichte mit dem Smartphone auf und hört sie euch später noch einmal an – garantiert ein Lachkrampf!
4. Stadt-Land-Fluss am Lagerfeuer
Ein echter Klassiker in neuem Gewand! Statt auf Papier zu spielen, wird hier alles mündlich gemacht. Wählt kreative Kategorien wie "Dinge, die man auf einem Campingplatz findet", "Gruselige Kreaturen" oder "Was man besser nicht ins Lagerfeuer werfen sollte". Pro Buchstabe hat jeder 30 Sekunden Zeit, sich etwas auszudenken.
So wird's gespielt:
- Einigt euch auf 3-5 Kategorien, die zum Camping oder Lagerfeuer passen.
- Ein Spieler nennt laut das Alphabet im Kopf, ein anderer ruft irgendwann "Stopp".
- Der Buchstabe, bei dem der erste Spieler gerade war, wird die Spielrunde.
- Jetzt hat jeder 30 Sekunden Zeit, sich für jede Kategorie ein Wort auszudenken, das mit diesem Buchstaben beginnt.
- Nach Ablauf der Zeit nennt jeder seine Begriffe. Für einen einzigartigen Begriff gibt es 10 Punkte, für einen Begriff, den auch andere haben, nur 5 Punkte. Wer keinen Begriff hat, bekommt keine Punkte.
- Die Runde mit dem nächsten Buchstaben beginnt.
Camping-Kategorien-Ideen:
- Dinge im Rucksack
- Geräusche in der Nacht
- Waldtiere
- Lagerfeuer-Snacks
- Campingplatz-Katastrophen
- Outdoor-Aktivitäten
- Wetterbedingungen
Tipp: Ihr könnt das Spiel nach einem Buchstaben abbrechen und dem Sieger eine kleine Belohnung geben – vielleicht den besten Marshmallow-Röststock oder das Recht, die nächste Gruselgeschichte zu erzählen!
Actionreiche Lagerfeuerspiele für Kinder
Kinder haben oft überschüssige Energie, selbst nach einem langen Tag draußen. Diese Spiele helfen, den Bewegungsdrang zu stillen, ohne sich zu weit vom gemütlichen Feuer zu entfernen.
5. Feuer, Wasser, Sturm
Die Lagerfeuer-Version des bekannten Kinderspiels. Bei "Feuer" müssen alle zum Lagerfeuer laufen (natürlich in sicherem Abstand!), bei "Wasser" zum nächsten Wasserbehälter und bei "Sturm" sich auf den Boden werfen. Du kannst auch eigene Kommandos hinzufügen wie "Fuchs" (auf allen Vieren laufen) oder "Eule" (leise sein und große Augen machen).
So wird's gespielt:
- Ein Spielleiter wird bestimmt, der die Kommandos ruft.
- Alle Spieler bewegen sich frei in einem sicheren Bereich um das Lagerfeuer herum.
- Der Spielleiter ruft eines der Kommandos, woraufhin alle Spieler sofort die entsprechende Aktion ausführen müssen:
- "Feuer": Alle laufen zum Lagerfeuer (in sicherem Abstand)
- "Wasser": Alle laufen zum nächsten Wasserbehälter/Bach/See
- "Sturm": Alle werfen sich auf den Boden und schützen ihren Kopf
- Wer zu langsam ist oder die falsche Aktion macht, scheidet aus oder bekommt einen "Strafpunkt".
- Der Spielleiter kann die Kommandos immer schneller rufen, um die Schwierigkeit zu erhöhen.
Zusätzliche Lagerfeuer-Kommandos:
- "Holz": Alle tun so, als würden sie Holz hacken
- "Marshmallow": Alle tun so, als würden sie einen Marshmallow rösten
- "Bär": Alle stehen still und machen sich "unsichtbar"
- "Sternschnuppe": Alle zeigen in den Himmel und rufen "Ohhh!"
- "Geist": Alle machen Gruselgeräusche
Sicherheitstipp: Markiert vor dem Spiel einen sicheren Bereich rund ums Lagerfeuer mit ausreichend Abstand zu den Flammen, und stellt sicher, dass keine Stolperfallen vorhanden sind, besonders wenn es bereits dunkel ist.
6. Schatzsuche im Dunkeln
Verstecke vorher kleine reflektierende Gegenstände rund um den Lagerplatz. Mit Taschenlampen ausgestattet gehen die Kinder auf Schatzsuche. Wer die meisten Schätze findet, gewinnt. Ein riesen Spaß, der gleichzeitig die Angst vor der Dunkelheit nehmen kann!
So wird's gespielt:
- Vorbereitung: Verstecke vor Einbruch der Dunkelheit etwa 20-30 "Schätze" im Umkreis des Lagerplatzes. Besonders gut eignen sich:
- Reflektierende Anhänger oder Aufkleber
- Glasmurmeln oder bunte Steine
- Mit Leuchtfarbe bemalte kleine Gegenstände
- Knicklichter (vorsichtig platzieren, damit sie nicht kaputt gehen)
- Kleine Süßigkeiten in glänzender Verpackung
- Teile die Kinder in Teams auf oder lass sie einzeln suchen.
- Jedes Kind/Team bekommt eine Taschenlampe und eine kleine Tasche für die gefundenen Schätze.
- Markiere deutlich die Grenzen des Suchgebiets und setze ein Zeitlimit von etwa 15-20 Minuten.
- Auf ein Startsignal geht die Suche los.
- Nach Ablauf der Zeit kehren alle zum Lagerfeuer zurück und zählen ihre Schätze.
Sicherheitstipps:
- Stelle sicher, dass das Suchgebiet frei von Gefahren wie Abhängen, tiefen Wasserstellen oder giftigen Pflanzen ist.
- Bei jüngeren Kindern sollte je ein Erwachsener jedes Team begleiten.
- Verwende helle Knicklichter, um die Grenzen des Spielbereichs zu markieren.
Variante für ältere Kinder: Verstecke zusätzlich einen "Hauptschatz" (z.B. eine Tüte mit besonderen Süßigkeiten) und gib kryptische Hinweise, die zum Versteck führen. Die Hinweise können als Rätsel formuliert sein oder auch auf Bäumen oder Steinen verteilt sein, sodass die Kinder sie erst finden müssen.
Knifflige Rätselspiele für die ganze Gruppe
Wenn sich alle um's Feuer versammelt haben und die Atmosphäre gemütlich wird, ist die perfekte Zeit für Rätsel und Knobelaufgaben gekommen.
7. Der heiße Stuhl
Ein Freiwilliger sitzt auf dem "heißen Stuhl" und muss erraten, welche berühmte Persönlichkeit, Filmfigur oder Charakter er ist. Die Gruppe stellt Ja/Nein-Fragen, bis der Rätselrater die Lösung findet oder aufgibt. Mit lustigen Charakteren wie Spongebob, Harry Potter oder lokalen Berühmtheiten wird's besonders unterhaltsam!
So wird's gespielt:
- Ein Spieler meldet sich freiwillig für den "heißen Stuhl" und setzt sich mit dem Rücken zum Feuer.
- Die anderen Spieler einigen sich leise auf eine bekannte Figur oder Person (Filmstar, Comicfigur, Märchenfigur etc.).
- Der Name wird auf ein Papier geschrieben und hinter dem Spieler auf dem heißen Stuhl so hochgehalten, dass alle anderen ihn sehen können, er selbst aber nicht.
- Der Spieler auf dem heißen Stuhl darf nun reihum jedem anderen Spieler eine Ja/Nein-Frage stellen, um herauszufinden, wer er ist.
- Es empfiehlt sich, mit allgemeinen Fragen zu beginnen: "Bin ich eine reale Person?", "Bin ich männlich/weiblich?", "Bin ich eine Filmfigur?" etc.
- Nach maximal 20 Fragen (oder einem anderen vorher festgelegten Limit) muss der Spieler raten, wer er ist.
Tipps für gute Charaktere:
- Filmfiguren wie Darth Vader, Elsa, Spiderman, Jack Sparrow
- Comicfiguren wie Asterix, Mickey Mouse, Donald Duck
- Märchenfiguren wie Rotkäppchen, Schneewittchen, Rumpelstilzchen
- Bekannte Persönlichkeiten aus Sport, Film oder Musik
- Fabelwesen wie Drachen, Einhörner oder Werwölfe
- Bei Kindern: aktuelle Cartoon-Helden oder YouTube-Stars
Variation: Als zusätzliche Schwierigkeit dürfen die anderen Spieler bei einer Frage pro Runde lügen – der Spieler auf dem heißen Stuhl weiß aber nicht, bei welcher!
8. Wer bin ich?
Bei dieser Variante bekommt jeder einen Namen auf die Stirn geklebt (oder mit Stirnband befestigt), ohne ihn selbst zu sehen. Durch geschicktes Fragen an die anderen muss jeder herausfinden, wer er ist. Super lustig und perfekt für die Lagerfeuerrunde!
So wird's gespielt:
- Vorbereitung: Schreibe verschiedene Namen von Personen, Figuren oder Tieren auf Klebezettel oder Karteikarten.
- Jeder Spieler bekommt einen Zettel auf die Stirn geklebt, ohne selbst sehen zu können, was darauf steht. Alternativ können die Zettel auch an Stirnbänder befestigt werden.
- Reihum stellt nun jeder Spieler eine Ja/Nein-Frage an die gesamte Gruppe, um herauszufinden, wer oder was er ist.
- Die Gruppe antwortet ehrlich mit "Ja" oder "Nein".
- Bei "Ja" darf der Spieler eine weitere Frage stellen, bei "Nein" ist der nächste Spieler an der Reihe.
- Glaubt ein Spieler zu wissen, wer er ist, darf er raten. Bei falscher Antwort muss er bis zur nächsten Runde warten, bei richtiger Antwort darf er den Zettel abnehmen, bleibt aber im Spiel, um den anderen zu antworten.
- Das Spiel endet, wenn alle herausgefunden haben, wer sie sind.
Strategietipps für die Spieler:
- Beginne mit allgemeinen Kategorien: "Bin ich ein Mensch?", "Bin ich eine Filmfigur?", "Lebe ich noch?"
- Schränke dann weiter ein: "Bin ich weiblich?", "Bin ich berühmt?", "Komme ich aus Deutschland?"
- Und schließlich spezifischer: "Bin ich Sportler?", "Bin ich in der Musik tätig?", "Bin ich älter als 50?"
Themenideen für die Charaktere:
- Berühmte Sportler (Fußballspieler, Tennisspieler etc.)
- Stars aus Film und Fernsehen
- Bekannte Musiker oder Bands
- Comicfiguren oder Cartoon-Charaktere
- Märchenfiguren
- Tiere oder Fabelwesen
Tipp: Bei jüngeren Kindern wähle einfache und bekannte Charaktere aus Kinderfilmen oder -büchern und unterstütze sie bei ihren Fragen.
Musikalische Lagerfeuerspiele
Musik und Lagerfeuer gehören einfach zusammen! Diese Spiele bringen alle zum Mitsingen und sorgen für echte Festival-Stimmung.
9. Song-Raten
Ein Spieler summt oder singt den Anfang eines bekannten Liedes, und wer es zuerst erkennt, bekommt einen Punkt und darf als Nächstes vorsingen. Alternative: Teilt euch in Teams und spielt gegeneinander – so trauen sich auch schüchternere Teilnehmer mitzumachen.
So wird's gespielt:
- Ein Freiwilliger beginnt und überlegt sich einen bekannten Song, den viele kennen könnten.
- Er summt, pfeift oder singt nur die Melodie (ohne Text) für etwa 10-15 Sekunden vor.
- Die anderen Spieler versuchen, den Titel und/oder Interpreten des Songs zu erraten.
- Wer zuerst richtig rät, bekommt einen Punkt und ist als Nächstes an der Reihe.
- Errät nach 30 Sekunden niemand den Song, gibt der Spieler einen Hinweis (z.B. das Jahr, den Interpreten oder das Genre).
- Nach drei erfolglosen Raterunden wird aufgelöst und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Team-Variante:
- Bildet zwei oder mehr Teams mit jeweils mindestens 2-3 Spielern.
- Ein Spieler aus Team A bekommt vom Spielleiter einen Song genannt oder gezogen.
- Dieser Spieler muss nun seinen Teammitgliedern den Song nur durch Summen vorspielen.
- Das Team hat 30 Sekunden Zeit, den richtigen Titel zu erraten.
- Für jeden richtig erratenen Song gibt es einen Punkt.
- Danach ist Team B an der Reihe.
Song-Kategorien für mehr Spaß:
- Nur Lieder aus einem bestimmten Jahrzehnt (80er, 90er, 2000er)
- Nur Kinderlieder oder Volkslieder
- Nur Filmmusik oder TV-Titelmelodien
- Nur aktuelle Charts-Hits
- Nur Lagerfeuer-Klassiker wie "Country Roads" oder "Wonderwall"
Tipp: Habt ihr ein Musikinstrument dabei, wie eine Gitarre oder Ukulele? Dann können musikalische Teilnehmer die Songs darauf spielen statt zu summen – das macht das Erkennen etwas leichter und die Atmosphäre noch gemütlicher!
10. Liederkette
Ein Spieler singt eine Zeile aus einem Lied. Der nächste Spieler muss ein anderes Lied anstimmen, das mit dem letzten Wort oder einem wichtigen Begriff aus der vorherigen Zeile beginnt. Wer länger als 10 Sekunden braucht oder keinen passenden Song findet, scheidet aus.
So wird's gespielt:
- Die Spieler sitzen im Kreis um das Lagerfeuer.
- Ein Spieler beginnt und singt eine markante Zeile aus einem bekannten Lied, z.B. "Let it be, let it be, let it be, let it be" aus dem Beatles-Song.
- Der nächste Spieler muss nun eine Liedzeile singen, die mit dem letzten Wort oder einem wichtigen Wort aus der vorherigen Zeile beginnt – in diesem Fall mit "be" oder "let".
- Er könnte z.B. singen: "Let's dance" (David Bowie) oder "Be my baby" (The Ronettes).
- So geht es reihum weiter, wobei jeder Spieler maximal 15 Sekunden Zeit hat, um eine passende Liedzeile zu finden und anzustimmen.
- Wer keine passende Zeile findet oder zu lange braucht, scheidet aus oder bekommt eine "Strafaufgabe".
- Das Spiel geht so lange, bis nur noch ein Spieler übrig ist oder bis niemand mehr eine neue Verbindung findet.
Variationen:
- Leichtere Version: Es darf jedes Wort aus der vorherigen Zeile als Anknüpfungspunkt verwendet werden, nicht nur das letzte.
- Schwierigere Version: Der Spieler muss die Zeile wirklich singen, nicht nur sprechen, und mindestens 5 Sekunden lang.
- Genre-Beschränkung: Alle Lieder müssen aus einem bestimmten Genre stammen (Pop, Rock, Volkslieder etc.).
- Sprach-Mix: Lieder in verschiedenen Sprachen sind ausdrücklich erlaubt, um die Vielfalt zu erhöhen.
Tipp für den Spielleiter: Führe eine Liste mit den bereits verwendeten Liedern, um Wiederholungen zu vermeiden. Bei größeren Gruppen kann man auch die Regel einführen, dass ein Lied erst nach 10 Runden wieder verwendet werden darf.
Fazit: So wird dein Lagerfeuerabend unvergesslich
Lagerfeuerspiele sind mehr als nur Zeitvertreib – sie schaffen Verbindungen, bringen Menschen zum Lachen und hinterlassen bleibende Erinnerungen. Das Wichtigste ist, die Spiele an deine Gruppe anzupassen und flexibel zu bleiben. Manchmal entsteht der größte Spaß spontan!
Mein Tipp: Pack dir eine kleine "Lagerfeuer-Spielekiste" mit ein paar Requisiten wie Karten, Zettel, Stifte und vielleicht sogar ein paar Preise für die Gewinner. So bist du für jede Situation gewappnet.
Und denk dran: Am Ende geht's nicht darum, wer gewinnt oder verliert, sondern um die gemeinsame Zeit unter dem Sternenhimmel. Also schnapp dir deine Freunde oder Familie, mach ein ordentliches Feuer (natürlich unter Beachtung aller Sicherheitsregeln!) und lass den Spaß beginnen!
Hast du schon eigene Erfahrungen mit Lagerfeuerspielen gemacht? Welches ist dein absoluter Favorit? Schreib es gerne in die Kommentare – ich freue mich auf deine Ideen!
Schlagwörter: Lagerfeuerspiele, Camping mit Kindern, Outdooraktivitäten, Spiele für draußen, Lagerfeuerabend, Gruppespiele