Wenn es draußen kälter wird, das erste Licht im Adventskranz brennt und der Duft von Plätzchen durch die Wohnung zieht, ist es Zeit für den Weihnachtsbaum. Damit der Baum nicht schon an Heiligabend nadelt oder schief im Ständer hängt, lohnt sich ein genauer Blick vor dem Kauf. Hier findest du praktische Tipps, mit denen du den richtigen Baum findest, ihn frisch hältst und lange Freude daran hast.
Inhaltsverzeichnis
Welcher Weihnachtsbaum passt zu mir?
Wann sollte man den Weihnachtsbaum kaufen?
Worauf beim Kauf des Weihnachtsbaums achten?
Wie bleibt der Weihnachtsbaum lange frisch?
Weihnachtsbaum selbst schlagen oder kaufen?
Fazit
Welcher Weihnachtsbaum passt zu mir?
Weihnachtsbaum ist nicht gleich Weihnachtsbaum. Jede Baumart bringt eigene Eigenschaften mit, die beim Aufstellen, Schmücken und Pflegen eine Rolle spielen.
Die Nordmanntanne ist der Klassiker. Ihre Nadeln sind weich, tiefgrün und fallen kaum ab – perfekt, wenn du deinen Baum schon etwas früher aufstellen möchtest. Ihr gleichmäßiger Wuchs macht sie außerdem ideal für schweren Schmuck oder Lichterketten. Der Nachteil: Sie ist meist die teuerste Variante.
Die Fichte ist günstiger, hat einen intensiven, harzigen Duft und ist in vielen Regionen der traditionelle Weihnachtsbaum. Sie verliert allerdings schneller Nadeln, vor allem bei trockener Heizungsluft. Wenn du sie nur ein paar Tage vor Heiligabend aufstellst, ist sie trotzdem eine gute Wahl.
Die Blaufichte wiederum fällt durch ihre markante, bläulich-grüne Farbe auf. Ihre Nadeln sind fester und pieksen stärker, was sie robuster für schwere Kugeln macht – aber beim Schmücken solltest du lieber Handschuhe tragen.
Baumart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Nordmanntanne | Weiche Nadeln, lange Haltbarkeit, gleichmäßiger Wuchs | Höherer Preis |
Fichte | Intensiver Duft, günstiger Preis | Nadelt schneller |
Blaufichte | Edle Farbe, stabiler Wuchs | Stachelige Nadeln |
Überleg dir also, was dir wichtig ist: Haltbarkeit, Duft, Optik oder Preis. So findest du genau die Baumart, die zu dir passt.
Wann sollte man den Weihnachtsbaum kaufen?
Viele kaufen den Weihnachtsbaum schon Anfang Dezember – aber das ist oft zu früh. Damit er möglichst lange frisch bleibt und seine Nadeln behält, kommt es auf den richtigen Kaufzeitpunkt an.
Als Faustregel gilt:
- Nordmanntanne: 2–3 Wochen vor Weihnachten
- Fichte und Blaufichte: maximal 1 Woche vorher
Wichtig ist auch, wann der Baum geschlagen wurde. Frische Bäume erkennst du an einer hellen Schnittstelle. Ist sie dunkel, trocken oder rissig, liegt das Fällen länger zurück – dann sind die Nadeln meist nicht mehr so haltbar.
Wenn du deinen Baum schon früh kaufst, solltest du ihn richtig lagern. Ideal ist ein schattiger, kühler Platz im Freien, z. B. der Balkon oder der Garten. Stelle den Stamm in einen Eimer mit Wasser – so bleibt der Baum feucht und trocknet nicht aus. Wickel ihn zusätzlich in ein Netz oder Tuch, um ihn vor Wind und Sonne zu schützen.
Ein weiterer Tipp: Viele regionale Händler oder Forstbetriebe geben Auskunft über das Schlagdatum. So kannst du dich auf die Frische verlassen und vermeidest Bäume, die schon wochenlang lagern.
Worauf beim Kauf des Weihnachtsbaums achten?
Beim Kauf des Weihnachtsbaums lohnt es sich, genau hinzuschauen. Ein paar einfache Tests zeigen dir, ob der Baum frisch ist:
- Nadeln prüfen: Sie sollten glänzen und sattgrün aussehen. Wenn du leicht über einen Zweig streichst und keine Nadeln abfallen, ist der Baum frisch.
- Zweige testen: Frische Zweige sind elastisch und federn zurück, wenn du sie biegst.
- Schnittstelle kontrollieren: Eine helle, feuchte Schnittfläche zeigt, dass der Baum erst vor Kurzem geschlagen wurde.
- Spitze prüfen: Gerade, fest und unverletzt – so hängt der Stern später nicht schief.
Auch der Preis sagt etwas über die Qualität. Durchschnittlich kostet ein Weihnachtsbaum 20 bis 35 Euro pro laufendem Meter, je nach Baumart und Region. Eine Nordmanntanne ist meist teurer, dafür hält sie länger.
Achte außerdem auf die Größe: Der Baum sollte mindestens 30 cm unter der Zimmerdecke enden. Miss lieber vorher den Raum aus, bevor du am Markt stehst und feststellst, dass die Spitze an der Lampe kratzt.
Wie bleibt der Weihnachtsbaum lange frisch?
Ein frischer Baum ist das A und O – aber ohne richtige Pflege trocknet selbst die schönste Tanne schnell aus. Damit dein Weihnachtsbaum bis ins neue Jahr gut aussieht, kommt es auf drei Dinge an: Wasser, Temperatur und Standort.
1. Vor dem Aufstellen:
Lagere den Baum kühl, z. B. auf dem Balkon oder im Keller. Stelle ihn in einen Eimer Wasser, damit der Stamm nicht austrocknet. Kurz bevor du ihn ins Wohnzimmer holst, schneide etwa 1 cm vom Stammende ab. Dadurch kann der Baum das Wasser wieder besser aufnehmen.
2. Beim Aufstellen:
Benutze einen Baumständer mit Wasserbehälter. Gieß täglich nach – große Bäume trinken bis zu einem Liter Wasser pro Tag. Steht er trocken, fallen die Nadeln schnell ab.
3. Standort:
Stell den Baum nicht direkt neben Heizung oder Kamin, sonst trocknet er aus. Ideal ist ein kühleres Eck im Raum mit gleichmäßiger Temperatur. Wenn du ihn nach dem Schmücken zusätzlich mit einem Wassersprüher leicht befeuchtest, bleibt er noch länger frisch.
So bleibt dein Tannenbaum stabil, grün und nadelfest – und du musst nicht am zweiten Feiertag schon den Staubsauger zücken.
Weihnachtsbaum selbst schlagen oder kaufen?
Einige schwören darauf, ihren Weihnachtsbaum selbst zu schlagen. Das ist nicht nur ein schönes Erlebnis mit Familie oder Freunden, sondern auch die sicherste Variante, wenn du Frische willst.
Beim Selbstschlagen entscheidest du selbst, welcher Baum ins Wohnzimmer kommt. Du siehst den Wuchs, prüfst die Nadeln direkt am Baum und weißt genau, wann er geschlagen wurde. Viele Forstbetriebe bieten dafür feste Termine an, oft mit Lagerfeuer, Punsch und kleinen Märkten.
Wenn du lieber kaufst, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Kaufort | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Weihnachtsbaum-Markt | Große Auswahl, viele Größen | Qualität schwankt, oft längere Lagerung |
Baumschule oder Hofladen | Regional, frisch geschlagen | Etwas höhere Preise |
Online-Kauf | Lieferung bis zur Haustür, bequem | Keine Kontrolle vor dem Kauf |
Wichtig: Auch beim Kauf auf dem Markt oder im Hofladen kannst du mit den Tipps zur Schnittstelle und zum Nadeltest schnell erkennen, ob der Baum frisch ist.
Fazit: So findest du deinen perfekten Weihnachtsbaum
- Baumart: Nordmanntanne für lange Haltbarkeit, Fichte für intensiven Duft.
- Kaufzeitpunkt: Möglichst kurz vor Weihnachten.
- Qualität: Glänzende Nadeln, elastische Zweige, helle Schnittstelle.
- Pflege: Baum regelmäßig gießen, nicht zu warm stellen.
- Selbst schlagen: Garantiert frisch und ein besonderes Erlebnis.
Mit ein bisschen Vorbereitung hast du einen Weihnachtsbaum, der nicht nur gut aussieht, sondern auch bis zum letzten Feiertag durchhält.