Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Zusammenkommens, des gemütlichen Beisammenseins und natürlich des guten Essens. Was liegt da näher, als die Feiertage mit einem köstlichen Menü aus dem Dutch Oven oder der gusseisernen Pfanne zu bereichern? In diesem Beitrag präsentieren wir dir eine vielfältige Auswahl an Rezepten, von herzhaften Hauptspeisen über süße Desserts bis hin zu wärmenden Getränken. Egal ob Dutch Oven, Bräter oder Pfanne – mit unseren Rezepten für Dutch Oven & Co. verwandelst du dein Festessen in ein unvergessliches Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis
Warum Gusseisen an Weihnachten unverzichtbar ist
Herzhafte Hauptspeisen
Rehrücken in Glühwein mit Spekulatiusknödel
Rehwild Eintopf einfach zubereitet
Rinderbraten aus dem Dutch Oven
Weihnachtliche Frittata
Süße Desserts
Apfel Zimt Schnecken
Weihnachts-Cookie aus der Pfanne
Poffertjes einfach & schnell zubereiten
Getränke
Glühwein im Dutch Oven
Glühwein im Perkolator
Chai Latte aus dem Perkolator
Warum Gusseisen an Weihnachten unverzichtbar ist
Gusseisen – das klingt nach Tradition, nach Oma und nach gemütlichen Stunden in der Küche. Und genau das ist es auch. An Weihnachten, wenn wir uns gerne Zeit nehmen für unsere Lieben und gemeinsam schlemmen, ist Gusseisen der perfekte Begleiter.
Stell dir vor: Du stehst an einem kalten Wintertag vor deinem Haus, der Duft von frisch geschlagenem Holz liegt in der Luft. In deinem Garten knistert ein gemütliches Feuer. Über der Glut brutzelt ein saftiger Braten in einem gusseisernen Topf. Die Wärme des Feuers umhüllt dich, während du das köstliche Aroma des Bratens einatmest. Klingt das nicht nach einem perfekten Weihnachtsmoment?
Warum Gusseisen an Weihnachten so besonders ist:
Gusseisen ist nicht nur ein Kochgeschirr, sondern ein wahrer Allrounder in der Küche. Seine Fähigkeit, die Hitze gleichmäßig zu speichern und abzugeben, macht es zum idealen Begleiter für alle, die gerne langsam und schonend kochen. Egal ob saftiger Braten, knuspriges Brot oder ein herzhaftes Gulasch – mit Gusseisen gelingt jedes Gericht.
Und warum gerade an Weihnachten?
Weihnachten ist die Zeit der Besinnlichkeit, der Familie und des guten Essens. Mit Gusseisen holst du dir ein Stück Tradition auf den Tisch. Das gemeinsame Kochen am offenen Feuer oder in der Küche schweißt zusammen und schafft unvergessliche Erinnerungen. Außerdem ist Gusseisen unglaublich robust und langlebig. Einmal gekauft, hast du lange Freude daran.
Gusseisen ist mehr als nur ein Kochtopf. Es ist ein Stück Heimat, ein Garant für kulinarische Erlebnisse und ein Symbol für Gemütlichkeit. An Weihnachten, wenn wir uns gerne Zeit nehmen für die schönen Dinge im Leben, ist Gusseisen der perfekte Begleiter.
Herzhafte Hauptspeisen
Saftig, würzig und voller Geschmack – so sollten deine Hauptspeisen an Weihnachten sein. Mit unseren Rezepten und deinem gusseisernen Topf wird dein Festessen zum kulinarischen Höhepunkt.
Rehrücken in Glühwein mit Spekulatiusknödel und karamellisierter Petersilienwurzel auf mariniertem Rotkohl
Tauchen Sie ein in die festliche Welt der Wildküche! Dieses Rezept für Rehrücken in aromatischem Glühwein, kombiniert mit fluffigen Spekulatiusknödeln, karamellisierter Petersilienwurzel und einem fruchtigen Rotkraut, ist ein wahres Highlight für jeden festlichen Anlass. Die Kombination aus süßen und herzhaften Aromen macht dieses Gericht zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.
Zutaten:
Für den Rehrücken:
- 400g Rehrücken
- 400ml Rotwein
- 3 Orangenscheiben
- 3 Kardamomkapseln
- 1 Zimtstange
- 2 Sternanis
- 10g Ingwer
Für die Spekulatiusknödel:
- 250ml Milch
- 60g Butter
- 70g Hartweizengrieß
- 1 Ei
- 2 TL Spekulatiusgewürz
- 2 Prisen Salz
- Abgeriebene Schale einer Zitrone
Für die karamellisierte Petersilienwurzel:
- 5 Petersilienwurzeln
- 1 EL Honig
- 1 junger Lauch
- 1 Prise Salz
- Etwas Wasser
Für das marinierte Rotkraut:
- 500g Rotkohl
- 1 Apfel
- 50ml Aceto Balsamico
- 50ml natives Walnussöl
- 25g Honig
- 1 Schalotte
- 1 Messerspitze Zimtpulver
- 50g Preiselbeermarmelade
- 2 EL gereifter Aceto Balsamico
- 2 EL geröstete Walnüsse
- 1 Prise Salz
Zubereitung (Kurzfassung):
- Marinierter Rotkraut: Rotkohl hobeln, Apfel reiben und mit den restlichen Zutaten vermengen.
- Rehrücken: Rotwein mit Gewürzen aufkochen, Rehrücken darin pochieren.
- Spekulatiusknödel: Grießbrei kochen, abkühlen lassen und zu Knödeln formen. In Salzwasser garen.
- Karamellisierte Petersilienwurzel: Petersilienwurzeln mit Honig, Lauch und Salz in einer Gusseisenform karamellisieren.
- Anrichten: Rotkraut, Petersilienwurzel und Knödel auf einem Teller anrichten. Rehrücken in Scheiben schneiden und dazu servieren.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Rehwild Eintopf einfach zubereitet
Ein deftiger Eintopf, der nach Wald und Kaminfeuer duftet – das ist unser Rehwild-Eintopf! Saftiges Rehfleisch, kombiniert mit würzigem Gemüse und einer kräftigen Brühe, machen diesen Eintopf zu einem echten Geschmackserlebnis. Perfekt für kalte Tage und gemütliche Stunden am Lagerfeuer.
Zutaten:
- 300g Rehbraten
- 2 Kartoffeln
- 50g Sellerie
- 1 Möhre
- 1 Zwiebel
- 100g Champignons
- 500ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
Zubereitung (Kurzfassung):
- Anbraten: Rehfleisch in grobe Stücke schneiden und im Dutch Oven anbraten.
- Gemüse: Möhren, Sellerie, Kartoffeln und Zwiebeln hinzufügen und kurz mitbraten.
- Schmoren: Gemüsebrühe angießen, aufkochen und bei geschlossenem Deckel ca. 2 Stunden schmoren.
- Servieren: Mit frischen Kräutern und einem Stück Brot servieren.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Rinderbraten aus dem Dutch Oven
Ein saftiger Rinderbraten aus dem Dutch Oven ist ein Fest für Gaumen und Seele. Durch das schonende Garen im Dutch Oven bleibt das Fleisch besonders zart und saftig. Mit diesem Rezept gelingt dir ein perfekter Weihnachtsbraten.
Zutaten:
- 2 kg Rinderbraten
- 0,5 l Rotwein (trocken)
- 0,5 l Rinderfond
- Gemüse (Möhren, Sellerie, Zwiebeln, Petersilienwurzel, Lauch)
- Knoblauch
- Zitrone
- Kräuter (Thymian, Rosmarin)
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Majoran
- (Optional) Milch und Mehl für die Soße
Zubereitung (Kurzfassung):
- Marinade: Rinderbraten in einer Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Kräutern und Gewürzen marinieren.
- Anbraten: Marinierten Braten im Dutch Oven anbraten.
- Schmoren: Gemüse hinzufügen, mit Rotwein und Rinderfond ablöschen. Im Dutch Oven bei ca. 180°C schmoren, bis der Braten eine Kerntemperatur von ca. 66°C erreicht.
- Ruhen lassen: Braten aus dem Dutch Oven nehmen und in Alufolie ruhen lassen.
- Soße: Bratensud passieren und mit Mehlschwitze binden.
- Servieren: Braten in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Weihnachtliche Frittata
Diese weihnachtliche Frittata ist eine köstliche und unkomplizierte Möglichkeit, Reste vom Festessen zu verwerten. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch eine schöne Möglichkeit, die Weihnachtsfeiertage ausklingen zu lassen.
Zutaten:
- Öl
- Zwiebel
- Eier
- Milch
- Parmesan
- Salz, Pfeffer, Muskat, Thymian
- Nach Geschmack: Knödel vom Vortag, Rosenkohl, Maronen, Cranberrys
Zubereitung (Kurzfassung):
- Gemüse vorbereiten: Zwiebel würfeln, Rosenkohlblätter und Cranberrys waschen, Maronen und Cranberrys klein schneiden.
- Anbraten: Zwiebel und Knödel in Öl anbraten, dann Rosenkohl, Maronen und Cranberrys hinzufügen.
- Eiermasse: Eier mit Milch verquirlen und würzen.
- Frittata backen: Eimasse über das Gemüse geben und im Dutch Oven mit Umluft backen, bis das Ei gestockt ist.
- Servieren: Mit Parmesan bestreuen und servieren.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Süße Desserts
Nach einem opulenten Weihnachtsessen darf ein süßer Abschluss natürlich nicht fehlen. Mit unseren köstlichen Dessert-Rezepten rundest du dein Festmahl perfekt ab. Von klassischen Weihnachtsklassikern bis hin zu modernen Interpretationen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lass dich inspirieren und verwöhne deine Gäste mit süßen Versuchungen.
Apfel Zimt Schnecken
Diese köstlichen Apfel-Zimt-Schnecken sind der perfekte Snack für zwischendurch oder ein süßes Highlight nach dem Essen. Dank der praktischen Petromax Muffinform sind sie schnell zubereitet und schmecken einfach unwiderstehlich. Der aromatische Duft von Zimt und Apfel wird dich verzaubern!
Zutaten:
- 1 mittelgroßer Apfel
- 3 EL Zucker
- 1 EL Zimt
- 2 EL geschmolzene Butter
- 1 Packung Blätterteig
- Butter für die Form
Zubereitung (Kurzfassung):
- Füllung: Apfel in Stücke schneiden. Zucker, Zimt und geschmolzene Butter vermischen.
- Teig vorbereiten: Blätterteig ausrollen und mit der Füllung bestreichen.
- Formen: Teig aufrollen, in Scheiben schneiden und in die gefettete Muffinform legen.
- Backen: In der Petromax Muffinform backen, bis die Schnecken goldbraun sind.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Weihnachts-Cookie aus der Pfanne
Ein riesiger, knuspriger Cookie direkt aus der Pfanne – das ist der Traum vieler Naschkatzen! Dieses Rezept zeigt dir, wie du ganz einfach einen individuellen Weihnachts-Cookie zaubern kannst. Mit verschiedenen Zutaten wie Schokolade, Nüssen oder Gewürzen kannst du ihn ganz nach deinem Geschmack variieren.
Zutaten:
- 100 g Butter
- 80 g brauner Zucker
- 60 g weißer Zucker
- 1 TL gemahlene Vanille
- 1 großes Eigelb
- 160 g Mehl
- 2 Msp Backpulver
- 1 Prise Salz
- Nach Geschmack: Schokostückchen, gehackte gebrannte Mandeln, getrocknete Cranberrys, Zimt, Spekulatiusgewürz, Backkakao
Zubereitung (Kurzfassung):
- Butter schmelzen: Butter in der Pfanne schmelzen.
- Zucker und Vanille: Zucker und Vanille zur geschmolzenen Butter geben.
- Eigelb unterrühren: Eigelb hinzufügen und verrühren.
- Trockenzutaten: Mehl, Backpulver und Salz mischen und unterheben.
- Zusätze: Nach Belieben Schokolade, Nüsse oder Gewürze hinzufügen.
- Backen: Teig in die Pfanne geben und backen, bis er goldbraun und fest ist.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Poffertjes einfach & schnell zubereiten
Diese kleinen, fluffigen Poffertjes sind ein echter Genuss! Ob klassisch mit Buchweizen oder als süße Variante mit Sahne – mit diesen Rezepten zauberst du im Handumdrehen leckere Poffertjes in deiner Petromax Poffertjespfanne.
Zutaten:
- Klassisch: Weizenmehl, Buchweizenmehl, lauwarme Milch, Trockenhefe, Zucker, Salz
- Alternativ: Weizenmehl, Buchweizenmehl, Milch, Sahne, Zucker, Ei, Hefe, Butter, Salz
Zubereitung (Kurzfassung):
- Teig zubereiten: Alle Zutaten für den jeweiligen Teig vermischen und kurz ruhen lassen.
- Pfanne vorbereiten: Petromax Poffertjespfanne erhitzen und mit Öl bestreichen.
- Backen: Teig in die Mulden füllen und von beiden Seiten goldbraun backen.
- Servieren: Traditionell mit Butter und Puderzucker servieren.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Getränke
Kuschelige Abende am Kaminfeuer gehören zur Weihnachtszeit einfach dazu. Mit unseren köstlichen Heißgetränken wird es noch gemütlicher. Egal ob für große oder kleine Runden – hier findet jeder sein Lieblingsgetränk.
Glühwein im Dutch Oven
Ein selbstgemachter Glühwein schmeckt nicht nur köstlich, sondern verbreitet auch einen wunderbaren Weihnachtsduft in deiner Wohnung. Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen einen aromatischen Glühwein, der jeden Weihnachtsmarktbesuch übertrifft.
Zutaten:
- 1 Flasche Rotwein (trocken)
- 1 Bio-Orange
- 2 Zimtstangen
- 3 Nelken
- 3 Sternanis
- 2 EL Rohrzucker
- 3 EL Agavendicksaft
- 1 Vanilleschote
Zubereitung (Kurzfassung):
- Alle Zutaten zusammengeben: Alle Zutaten, einschließlich des Rotweins, in den Petromax Teekessel geben.
- Erwärmen: Den Glühwein erhitzen, jedoch nicht kochen lassen.
- Ziehen lassen: Den Glühwein einige Zeit ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Glühwein im Perkolator
Ein perfekter Glühwein lässt sich nicht nur im Dutch Oven zubereiten, sondern auch ganz einfach im Perkolator! Dieser aromatische Klassiker ist schnell und einfach zubereitet und zaubert eine gemütliche Atmosphäre. Ob auf dem Campingplatz oder zu Hause am Kamin, mit diesem Rezept gelingt der Glühwein garantiert.
Zutaten:
- 1 Flasche trockener Rotwein
- 1 Bio-Orange, in Scheiben
- 2 Zimtstangen
- 3 Nelken
- 3 Sternanis
- 2 EL Rohrzucker
- 3 EL Agavendicksaft
- 1 Vanilleschote
Zubereitung (Kurzfassung):
- Alle Zutaten vermengen: Gib alle Zutaten, einschließlich des Rotweins und der Orangenscheiben, in den Petromax Perkolator.
- Erhitzen: Erwärme den Perkolator auf niedriger Hitze, bis der Glühwein warm ist. Achtung: Nicht kochen lassen, da sonst der Alkohol verdampft und die Aromen verloren gehen.
- Ziehen lassen: Lass den Glühwein einige Minuten ziehen, damit sich die Aromen voll entfalten.
Tipp: Für eine besonders intensive Aromatisierung kannst du die Gewürze (Zimtstangen, Nelken, Sternanis) in einem Teebeutel zusammenbinden und diesen mit in den Perkolator geben. So lassen sie sich später leichter entfernen.
Hier geht es zum ausführlichen Originalrezept!
Chai Latte aus dem Perkolator
Tauche ein in die Welt der indischen Gewürze und zaubere dir einen köstlichen Chai Latte direkt aus dem Perkolator, der mit seiner zimtigen Note perfekt zu Weihnachten passt. Dieses aromatische Getränk ist nicht nur schnell zubereitet, sondern begeistert auch durch seine einzigartige Kombination aus schwarzem Tee, Milch und einer Vielfalt an Gewürzen.
Zutaten:
- 4 EL schwarzer Tee (grob zerkleinert)
- 4 Zimtstangen
- 1 TL Kardamomsamen
- 10 Gewürznelken
- 1 l Wasser
- 500 ml Milch
- 2 TL Honig
Zubereitung (Kurzfassung):
- Gewürze und Tee vorbereiten: Gib die Gewürze und den Tee in den Filterkorb des Perkolators.
- Wasser hinzufügen: Fülle den Perkolator mit Wasser und setze den Filterkorb ein.
- Aufkochen und ziehen lassen: Bringe das Wasser zum Kochen und lasse den Chai etwa 10-12 Minuten ziehen.
- Milch und Honig hinzufügen: Entferne den Filterkorb und gieße kalte Milch sowie Honig hinzu.
Tipp: Für einen besonders cremigen Chai Latte kannst du die Mischung kurz aufkochen, um einen leichten Milchschaum zu erzeugen.